Document-Stores erfreuen sich seit geraumer Zeit bei Developern großer Beliebtheit: In diesem Vortrag stellen wir die Simple Oracle Document Access (SODA) API vor. SODA ermöglicht ein 'Document Store Model' auf der Oracle Datenbank: Dokumente sind JSON (oder Binär-) Daten, die in einer 'Collection' verwaltet werden. SODA ermöglicht einfache CRUD-Operations (Create, Read, Update, Delete) aber auf erweiterte Funktionen wie das Indizieren oder komplexe Anfragen in MongoDB-ähnlicher Syntax.
Der große Unterschied und der Mehrwert gegenüber NoSQL Document Stores besteh jedoch darin, dass die in Collections gespeicherten Daten jederzeit auch per SQL abfragbar sind, z.B. um Reports zu generieren, wenn transaktionale Änderungen gemacht werden sollen oder wenn Daten aus verschiedenen Collections mit einem Join verknüpft werden sollen. Das Resultat kombiniert die Vorzüge aus zwei Welten: eine einfache NoSQL-Api für Developer und SQL für komplexere Aufgaben ohne das Daten verschoben werden müssen.
Die SODA-Api gibt es mittlerweile für NodeJS, Python, Java, REST und PL/SQL und wir zeigen die Api anhand von praktischen Beispielen und einer Live Coding Demo.