Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Was jedoch bedeutet sie? Die Antworten hierauf sind so vielfältig wie die gesellschaftlichen Gruppen, aus denen sie kommen. Sie hängen vor allem von kulturellen Wertvorstellungen ab, in die technologische Möglichkeiten mit einfließen und müssen demnach stetig neu definiert werden. Um eine wirklich nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft zu bauen, brauchen wir also Anreiz- und Bewertungssysteme. Genau dies bietet die Gemeinwohlökonomie! Wie diese funktioniert und was die gleichnamige Graswurzelbewegung noch ausmacht wird in dieser Präsentation vorgestellt.