Eine häufig unterschätzte Voraussetzung für eine erfolgreich geführte, agile Organisation ist das Thema Transparenz. Transparenz an sich stellt keinen Wert dar – vielmehr ist sie ein wichtiges Mittel, um die Grundlage für Selbstorganisation und Eigenverantwortung der Mitarbeiter herzustellen. Zielt man hierauf ab, bedeutet Transparenz mehr, als die Mitarbeiter regelhaft mit den "für ihre Tätigkeit relevanten Informationen" auszustatten – denn was schränkt diese sinnvoll ein? Wie kann ich von einem Mitarbeiter oder einem Team wirtschaftlich bewußtes Handeln verlangen, wenn die Gesamtsituation des Unternehmens nicht bekannt ist?

Der Vortrag stellt aus Praxissicht dar, wie Transparenz eingeführt und gelebt werden kann. Welche Informationen werden in welcher Form bereitgestellt? Wie handhabt man datenschutzbedingte Einschränkungen? Wie bewältigt man die Herausforderung, dass Mitarbeiter die Informationen ggf. falsch verwerten, weil ihnen die Materie im Detail nicht hinreichend vertraut ist? Und letztlich: Was gewinnt man dadurch? Der Aufwand ist hoch, das Ergebnis jedoch überzeugend.