Das Bauen und Testen von kommerzieller Software kann dank modernem Tooling mittlerweile einfach in jedem Unternehmen umgesetzt werden. Schnell ist ein Linux-Server hochgezogen und mittels eines Jenkins werden z. B. alle Artefakte direkt als Docker Images gebaut, getestet und deployed. Durch ein gewisses Investment kann man auch mobile Anwendungen direkt auf verschiedenen echten Endgeräten deployen und testen. Generell sind der Phantasie hierbei keine Grenzen gesetzt. Eigentlich bestimmen nur die eigenen Ressourcen, wie man die Workflows bei der Erstellung von kommerzieller Software gestalten möchte.

Aber wie können solche Workflows und Funktionen für Open-Source-Software umgesetzt werden? Gibt es kostenlose Alternativen, um die gleiche Qualität durch Automatisierung und Testing zu bekommen wie bei kommerzieller Software?

In diesem Vortrag wollen wir uns anschauen, wie heute Open-Source-Software entwickelt wird und welche Tools und Services bei der Umsetzung von Open-Source-Projekten genutzt werden können. Durch die gezeigten Workflows können Open-Source-Projekte auch in großen und verteilten Teams erfolgreich und professionell umgesetzt werden.