Resilience ist momentan in aller Munde - und gerade im Zuge der wachsenden Verbreitung von Microservices allgegenwärtig im Architekturdesign. Im Kern fordert die Resilience den toleranten Umgang mit Fehlern in Hard- und Software. Gerade in verteilten Systemlandschaften sind Ausfälle und Fehler unvermeidbar: Das System soll sich möglichst automatisiert erholen und seine Services wieder zur Verfügung stellen. Noch immer aber werden für verteilte Systeme Annahmen getroffen, die sie nicht erfüllen können. Hier gelten insbesondere die Implikationen aus dem CAP-Theorem und der Priorisierung von Konsistenz, Verfügbarkeit und Partitionstoleranz im Rahmen der eigenen Systemarchitektur. Dieser Vortrag will das Zusammenspiel aufzeigen zwischen CAP und Resilience in verteilten Softwaresystemen und diskutieren wie wichtig es ist, die Anforderungen und SLAs der Teilsysteme korrekt benennen zu können, um die vorhandenen Techniken gewinnbringend zu kombinieren.