Cloud-Services werden, allen technischen Vorteilen zum Trotz, nach wie vor nur von einer Minderheit der deutschen Unternehmen genutzt. Vor allem KMUs zögern, aber auch bei großen Unternehmen nutzt nicht einmal jedes zweite Unternehmen Cloud-Services im großen Stil. Als Gründe werden Sorgen um Datenschutz und Datensicherheit an erster Stelle genannt.
Der Vortrag beleuchtet die Frage, ob diese Sorgen rein rational berechtigt sind, oder ob es vielmehr die menschliche Psychologie ist, die bei der Entscheidung für oder gegen einen Einsatz von Cloud-Services am Steuer sitzt. Zu diesem Zweck stellt der Vortrag Erkenntnisse der Risikowahrnehmungsforschung vor und wendet sie an auf die Frage, wieso die Cloud manchem als zu dunkel erscheint, als dass er sich hineinwagen würde.