JSON ist ein populäres Datenformat, welches aufgrund der Schemaflexibilität gerne in agilen Projekten eingesetzt wird und somit auch häufiger von einer Datenbank unterstützt werden muss.

In diesem Vortrag werden anhand der Oracle-Datenbank einzelne JSON-Funktionalitäten mit Beispielen vorgestellt, Empfehlungen für Performance gegeben und typische Anwendungsfälle unserer Kunden präsentiert. Der Vortrag richtet sich sowohl an DBAs, die vor der Aufgaben stehen, JSON einzuführen (oder ein anderes JSON-Produkt unterstützen zu müssen) als auch an Entwickler und Architekten, die JSON im Kontext einer relationalen Datenbank verstehen und effizient nutzen wollen. Wir zeigen mittels einer Live-Demo (JavaScript node.js, Python, REST), wie eine Anwendung mit JSON und der SODA (Simple Oracle Document Access) API erstellt werden kann.