- Nils von Nethen
- Donnerstag, 10. Dez 2020
- 17:00 - 17:45
- Track 6
- Session
- Session-Video verfügbar
Finanzinstitute und Unternehmen arbeiten heutzutage mit Technologien aus dem Big-Data-Umfeld, weil sie immer mehr Daten speichern, verarbeiten und verwalten müssen. Analysen mit diesen Daten können anschließend genutzt werden, um beispielsweise den Umsatz zu erhöhen. Eine wichtige Aufgabe von Kreditinstituten ist die Betrugsfallerkennung, die beispielsweise den Kreditkartenbetrug verhindern soll. Umgesetzt wird die Betrugsfallerkennung häufig mit Künstlicher Intelligenz (KI), sodass automatisch verdächtige Buchungen erkannt und verhindert werden können. Die Entwicklung dieser Form von Anwendungen verläuft anders als gewöhnliche Softwareentwicklung: Es muss die IT-Sicherheit mit dem experimentellen Vorgehen in der Data Science vereint werden.
Vorgestellt wird ein Konzept für eine sichere Umgebung, die Data-Science-Pipeline, und auch gezeigt, wie die entwickelten Anwendungen produktiv genutzt werden können.