Die Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung sieht sich als Wirtschaftsmodell mit Zukunft. Sie versucht, die drängenden Herausforderungen unserer Zeit ganzheitlich und systemisch zu lösen – ein Unterfangen, dass ohne IT nicht geht. Das wirtschaftliche Miteinander soll dabei menschlicher und umweltverträglicher werden und das bei zunehmender Digitalisierung, Automatisierung und KI-Nutzung. Datenbanken mit Nachhaltigkeitskennzahlen von Firmen (sog. ESG-Datenbanken) und ihren Anbietern kommt dabei eine besondere Rolle zu. Diese sind derzeit in einem Oligopol organisiert und die von ihnen gesammelten Datenpunkte stehen der Allgemeinheit meist nur gegen ein Entgelt zur Verfügung, das eine breite Teilhabe derzeit erschwert.

Im Vortrag werden ESG-Datenbanken ethisch beleuchtet, in die Komplexität der Nachhaltigkeitsregulatorik eingeordnet und der Beitrag zum Gemeinwohl, zum Beispiel anhand der Werte Solidarität und Gerechtigkeit sowie Transparenz und Mitentscheidung dargestellt. Der Vortrag zeigt zudem die mit ESG-Datenbanken verbundenen Chancen und Risiken für Berührungsgruppen wie Mitarbeitende sowie Kund:innen und Mitunternehmen auf. Der Schutz vor der Datenmanipulation sowie die Entwicklung von Anwendungen, die auf ESG-Datenbanken aufbauen, runden den Vortrag praxisorientiert ab.