- Dr. Harald Störrle
- Donnerstag, 12. Dez 2024
- 13:00 - 13:45
- Satellit | Ebene 1
- Session
Statistische Lernverfahren („KI“) leben von Daten – und die gehören oft echten Menschen. Ihre Nutzung unterliegt daher dem Datenschutzrecht. Kann ich ethische und rechtliche Grenzen respektieren und trotzdem eine effektive KI-Anwendung bauen? Und wenn ja, wie? Die gute Nachricht: Ja, das geht! Und es ist gar nicht mal so schwer – wenn man die richtigen (Digital) Design Entscheidungen trifft. Welche das sind, zeige ich am Beispiel der Digitalen Sprachplattform der Deutschen Telekom. Die schlechte Antwort: man muss es auch tun, und zwar konsequent. Ich möchte erreichen, dass Teilnehmer:innen ein tieferes Verständnis des Zielkonfliktes zwischen KI und Datenschutz entwickeln. Dadurch könnt ihr einschätzen, ob Eure KI-Anwendung ein regulatorisches Problem hat oder bekommen wird, und wie groß dieses Problem ist effektive Gegenstrategien entwickeln bzw. Eure Anwendung absichern, so dass sie rechtskonform ist künftige KI-Anwendungen so planen, dass ihr das Problem von vorneherein vermeidet.