Bedeutung und Relevanz Digitaler Souveränität sind insbesondere aufgrund der geopolitischen Machtverschiebungen inzwischen hinreichend anerkannt. Digitale Souveränität kann vielfältig interpretiert werden – wir stellen unsere Auslegung vor und bieten ein Korrektiv für die oft dominierenden Ohnmachtsgefühle an.

Wir sehen die EU Digital Identity Wallet gemäß der aktualisierten EU-Verordnung "eIDAS 2.0" als eine schlagkräftige rechtlich-technologische Komponente zur Sicherstellung Digitaler Souveränität. Sie steht in den nächsten ca. zwei Jahren als flexibler Lösungsraum für verschiedenste Digitalisierungsherausforderungen zur Verfügung. Unser EUDIW-Update erweitern wir um praktische Wallet-Anwendungsbeispiele in der Enterprise-IT, bspw. für Mitarbeiter-Onboarding, Zugriffskontrolle und Password-Reset.

Der Vortrag ist nicht detailliert technisch, benötigt aber Vorkenntnisse im Bereich IT-Security und Architektur.