"Garbage in, garbage out“ – Haben Sie sicher schon gehört – aber was passiert, wenn Ihr Team nur schlechte Anforderungen bekommt? Unklare Terminologie, sich verschiebende Prioritäten und ein ständig wachsender Auftragsbestand führen zu technischen Entscheidungen, die auf impliziten oder falschen Annahmen beruhen – mit möglicherweise katastrophalen Folgen für Ihr System oder Produkt. Anstatt über Product Owner und das Business zu meckern, sollten Sie zur Selbsthilfe greifen!

Dieser Vortrag versetzt Sie und Ihr Entwicklungsteam in die Lage, mit einem strukturierten und praktischen Ansatz für bessere Anforderungen zu sorgen. Es geht um praktikable und pragmatische Methodiken des Requirements Engineering, speziell auf Entwicklungsteams zugeschnitten. Die erlauben effektive Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Business- und technischen Stakeholdern, angelehnt an Twin-Peaks und Three-Amigo-Modell. Dabei kombinieren wir etablierte Methoden (Scoping, Kontext, Stakeholder, Funktions- und Qualitätsanforderungen) zu einem konsistenten und wirkungsvollen Ansatz.