- Dr. Marcus Störtenbecker
Sven-Uwe Weller - Donnerstag, 11. Dez 2025
- 15:00 - 15:45
- Satellit | Ebene 1
- Session
Sollte sich ein Entwickler mit dem Thema Green IT auseinandersetzen? Oder ist das nicht eine Aufgabe für Manager oder etwa nur für Administratoren? Uns bekannte Messansätze für Green IT setzen meist bei der gesamten Applikation oder sogar der Hardware-Ebene an (Messung an der Steckdose). Für uns als Entwickler sind diese Ansätze in der täglichen Arbeit schwer nutzbar. Darüber haben wir uns Gedanken gemacht und möchten diese Überlegungen zur Diskussion stellen.
Grundsätzlich können Entwickler verschiedene Lösungswege einschlagen, um einen Algorithmus für eine Problemstellung zu schreiben. Auf den ersten Blick mangelt es jedoch an Werkzeugen, die uns helfen einzuschätzen, welcher Weg am "grünsten" ist. Wie kann man unmittelbar den Code beurteilen, der gerade geschrieben wird? Neben Best Practices, die sich stark aus dem gesunden "Entwicklerverstand" ergeben, nutzen wir Hilfsmittel, die aus dem Performance-Tuning-Umfeld bekannt sind. Damit lässt sich der Verbrauch bestimmter Ressourcen einer Softwarekomponente messbar machen. Eine Ressourceneinsparung (CPU, IO, etc.) bedeutet einen geringeren Energieverbrauch, damit auch geringere Kosten und einen besseren CO²-Fußabdruck.
Wir runden den Vortrag mit der Vorstellung von "Flamegraphs", unserer Lieblings-Visualisierung für Performance-Daten, ab. Flamegraphs sind nützlich, um herauszufinden, welches Teilstück der Software besonders zeitintensiv ist. Wir können damit auch begutachten, welcher Routinenaufruf (Callstack) die meisten Ressourcen verbraucht. Aus unserer Sicht ist dies ein pragmatischer Ansatz, mit dem Entwickler ihren Code besser beurteilen und bei Bedarf optimieren können.

