Künstliche Intelligenz ist längst mehr als nur Code – sie trifft Entscheidungen, die unseren Alltag prägen, von der Kreditvergabe bis zur Personalauswahl. Doch während Algorithmen immer autonomer agieren, stellt sich die drängende Frage:  Wer programmiert eigentlich das Gewissen dieser Systeme?

Dieser Vortrag richtet sich an alle Tech-Expert*innen, die verstehen wollen, wie ethische Prinzipien nicht nur in die Theorie, sondern direkt in den Code einfließen. Wir beleuchten anhand konkreter Beispiele, wie sich Bias unbemerkt in Datensätzen versteckt, warum "Black Box"-Modelle zum Problem werden können und welche Tools und Frameworks uns helfen, Transparenz und Fairness zu gewährleisten.
Eine Session, die provoziert, zum Nachdenken anregt und praktische Denkanstöße dazu liefert, wie wir als Tech-Community die Verantwortung für eine ethische KI-Zukunft übernehmen können. Denn am Ende ist es unser Code, der das Gewissen der KI formt.