- Dr. Lofi Dewanto
Patricia Erdelen - Donnerstag, 11. Dez 2025
- 11:00 - 11:45
- Session
Vor fünf Jahren standen unsere Verkaufsanwendungen vor der Herausforderung, sich anzupassen, um die flexiblere Entwicklung von Versicherungsprodukten zu unterstützen. Zu dieser Zeit arbeiteten wir mit einem kleinen Team und einem monolithischen System, das für den Verkauf von Versicherungen über unsere Vertriebsmitarbeiter konzipiert war. Um eine unabhängige Produktentwicklung und -bereitstellung zu ermöglichen und unsere Teams effektiv skalieren zu können, trafen wir die Entscheidung, auf eine Microservice-Architektur umzusteigen.
In dieser Session möchten wir von unserer Reise zur Einführung von Microservice- und Microfrontend-Architekturen berichten. Auf diesem Weg haben wir mehrere wertvolle „Dos und Don’ts“ entdeckt, die wir gerne mit Ihnen teilen möchten. Mithilfe des TOE-Frameworks (Technology, Organization, Environment) werden wir die schönen und unschönen Aspekte dieser Reise sowie die dabei gewonnenen Erkenntnisse untersuchen:
- Technologie: Warum haben wir uns für Spring Boot und Vue für unsere Microservice- und Microfrontend-Architekturen entschieden? Sind wir heute noch zufrieden mit diesen Entscheidungen?
- Organisation: Sind unsere Teams tatsächlich unabhängig, wenn es um die Web-Entwicklung für jedes Versicherungsprodukt geht? Wie arbeiten wir mit unserem internen Plattform-Team zusammen?
- Umfeld (Environment): Wie haben wir den Übergang von einer traditionellen Trennung von Dev und Ops zu einem DevOps-Modell vollzogen? Sind wir mit den bisherigen Ergebnissen zufrieden? Wir laden Sie herzlich ein, an unserer spannenden Reise teilzunehmen!