Große Datenmengen sind das Fundament moderner KI-Systeme – doch ihre Nutzung für das Training von KI-Modellen ist rechtlich komplexer, als sie scheint. Entwickler, die eigene Modelle trainieren oder bestehende Systeme weiterentwickeln, stehen daher vor rechtlichen Herausforderungen und Fragen:

  • Welche Daten dürfen verwendet werden?
  • Was ist mit urheberrechtlich geschütztem Material?
  • Wie sieht es mit personenbezogenen Daten aus?

Der Vortrag beleuchtet die zentralen rechtlichen Anforderungen beim Umgang mit Trainingsdaten – von Datenschutz über Urheberrecht bis hin zu regulatorischen Vorgaben. Er zeigt auf, worauf es beim KI-Training rechtlich ankommt und wie sich typische Risiken minimieren lassen.

Ziel ist es, ein rechtliches Grundverständnis zu vermitteln, das Entwicklerteams befähigt, datengestützte KI-Projekte sicher und verantwortungsvoll umzusetzen – ohne Innovationspotenzial zu verlieren.