Künstliche Intelligenz revolutioniert Unternehmen und Gesellschaft im Eiltempo, birgt dabei jedoch nicht nur große Chancen, sondern auch tiefgreifende ethische Herausforderungen und vielfältige Risiken.
Doch wie können wir diesen verantwortungsvoll begegnen? Welche Strategien helfen, KI zugleich sicher, transparent und menschenzentriert zu gestalten? Die Antwort liegt in einer effektiven KI-Governance, die klare Regeln und Strukturen schafft. Doch wie sieht erfolgreiche KI Governance in der Praxis konkret aus – eine, die Compliance sicherstellt, Risiken reduziert, aber gleichzeitig Innovationen ermöglicht?
Dieser Vortrag beleuchtet die verschiedenen Ebenen der KI-Governance – von internationalen und nationalen Prinzipien, Standards und Regulierungen (z.B. OECD AI Principles, IEEE CertifAIEd, EU AI Act), über industrie- und branchenspezifische Ansätze (wie z.B. zum Einsatz von KI in der Medizin) bis hin zur praktischen Umsetzung in Unternehmen und Teams.
Im Vortrag gehen wir gemeinsam der Frage nach, wie Organisationen die richtigen Rahmenbedingungen schaffen können, um KI erfolgreich und vertrauenswürdig einzusetzen. Welche Prozesse, Verantwortlichkeiten, Kompetenzen und Tools sind hierfür erforderlich? Wie lässt sich KI-Governance effektiv in bestehende Governance-Strukturen integrieren und mit IT und Data Governance verzahnen? Was sind die ersten Schritte, um anzufangen? Erleben Sie praxisnah und anschaulich, wie gut strukturierte KI-Governance zum strategischen Schlüsselfaktor wird und eine vertrauensvolle, nachhaltige Nutzung künstlicher Intelligenz fördert.