Die Bereitstellung eines Cloud-Dienstes ist ein komplexes Unterfangen mit vielen Aspekten. Eine wichtige Frage ist, wie man mit der Lösung letztendlich Geld verdienen kann. Viele Open-Source-Softwarekomponenten ermöglichen den Aufbau einer Cloud von Grund auf. Die Abrechnung der Ressourcen- und Servicenutzung gegenüber den Kunden ist jedoch ein blinder Fleck, insbesondere wenn man auch hier OSS verwenden möchte. 

Der Vortrag stellt die technischen Herausforderungen vor ihrem fachlichen Hintergrund vor. Wir stellen Euch vor, wie wir unsere Accounting-Architektur als verteiltes System mit einem hohen Fokus auf Zuverlässigkeit und Integration mit den jeweiligen Cloud-Komponenten entworfen und implementiert haben.
Teilnehmende sollten über ein allgemeines, eher technisches Verständnis typischer Cloud-Dienste verfügen und eine Vorstellung von den dahinter stehenden Geschäftsmodellen haben (was wird den Kunden in Rechnung gestellt?). Erfahrungen in der Architektur, Entwicklung oder dem Betrieb verteilter Systeme sind ebenso willkommen wie Kenntnisse über Servicequalität (Service Level Indicators und -Objectives).

Ihr erhaltet einen tiefen Einblick in die besonderen Herausforderungen, die mit der abrechenbaren Bereitstellung von Cloud-Diensten verbunden sind. Einige davon liegen auf der Geschäftsebene, aber wir werden uns hauptsächlich mit den technischen Anforderungen und den Optionen zu deren Umsetzung befassen. Wir erklären, wie wir die Nutzungsdaten von Cloud-Ressourcen als Grundlage einer korrekten Rechnungslegung für einen vollständigen Stack aggregieren, angefangen von der Hardware-Ebene in einem Rechenzentrum bis hin zur endgültigen kundenorientierten Infrastruktur, den Plattformen und Diensten.