- Nicolai Minter
- Mittwoch, 18. Mai 2022
- 16:00 - 16:45
- Track 1
- Session
Anomalie kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie "Unregelmäßigkeit". Unter Detektion wird das Feststellen oder Aufspüren von etwas verstanden. In Kombination bedeutet dies so viel wie das Aufspüren von Unregelmäßigkeiten und genau darum soll es in diesem Vortrag gehen. Anomaliedetektion ist ein aufstrebendes Forschungsgebiet und findet immer mehr Anwendung in der Industrie. Dabei gibt es unterschiedlichen Anomalien-Arten, Anwendungsgebiete und Möglichkeiten zur Erkennung. Wir verwenden zur Erkennung von Anomalien ein Semi-Supervised Modell, welches Produktionsanomalien auf einem Fließbandmodell von fischertechnik erkennen kann. Das Modell besteht aus mehreren Support Vector Machines und benötig kein aufwendiges Training im Gegensatz zu anderen Semi-Supervised Modellen. Die Eingaben für das Modell wird in Echtzeit aus Kamerabildern erstellt. Dazu lokalisieren wir zuerst die Objekte mit Backgroundsubtraction und „schneiden“ diese aus. Anschließend wird der Bildausschnitt des Objekts verwendet, um Features (Größe und Farbe) zu bestimmen. Die Evaluation unseres Modelles zeigt, das dies ein vielversprechender Ansatz sein kann.