Dr. Andreas Weininger

11.12.2019

09:00 - 09:45

Solar

Session

Neben den relationalen Datenbanken entstanden in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von weiteren Arten von Datenbanksystemen um spezielle Anforderungen optimiert abdecken zu können. Beispiele sind dokumentenoriente Datenbanken (XML und JSON), Key-Value Stores, Graphdatenbanken oder Zeitreihendatenbanken. All diese verschiedenen Systeme haben für die Anwendungen, für die sie entwickelt wurden Vorteile bzgl. Aspekten wie Performance, Ressourcenverbrauch, Flexibilität, Einfachheit der Verwendung durch Programmierer etc.

In diesem Vortrag wird untersucht, ob und welche Vorteile man erhält, wenn man in einem Datenbanksystem - einer Multi-Model-Database - all diese verschiedenen Datenmodelle vereint.