Die Rolle der Architekten hat sich im Zeitalter des Cloud-Computings verändert. Unternehmen stehen durch innovative Geschäftsmodelle und disruptive Technologien unter enormemn Druck. Gleichzeitig schleppen viele Altsysteme und technische Schulden mit sich, die sie dabei hindern, sich auf neue Herausforderungen einzustellen. So tun sich gerade etablierte Unternehmen schwer, mit den wachsenden Anforderungen Schritt zu halten, da bisherige Systeme zu langsam, starr und teuer erscheinen. Architekten sollen Unternehmen in ihren Projekten helfen, mit dem gesteigerten Änderungsdruck mitzuhalten und das bestehende System evolutionär weiter zu entwickeln.

Statt nur Erfüllungsgehilfe der IT sein, sollte sich die Architektenrolle vom Bremser zum Gestalter neuer Geschäftsmodelle entwickeln. Deshalb sollte der Architekt für mehr Flexibilität und Stabilität sorgen, mehr Verantwortung für das Ergebnis der Lösung übernehmen, für mehr Entwicklerglück und -Produktivität sorgen, eine Balance zwischen Geschäfts-, Technologieentscheidungen setzen ohne die Kosten aus dem Blick zu verlieren. Und am wichtigsten sollte er das Ziel, den Zweck und den Nutzen einer guten Architektur für den Erfolg neuer Dienste und Geschäftsmodell im Blick haben und diese auch auf der Managementebene adressieren. Es ist Zeit für einen Weckruf!