Wir alle schätzen fast täglich Arbeitsaufwände, liegen dabei mehr oder minder nah am tatsächlichen Aufwand und haben garantiert schon mal voll daneben gelegen. Mit T-Shirt-Größen, Planning Poker und vielen weiteren Schätzmethoden haben wir Werkzeuge an der Hand, die unsere Arbeit möglichst präzise vorhersagen sollen. Doch seien wir ehrlich: In den meisten Projekten überziehen wir das Budget oder streichen angedachte Funktionen. Das liegt meistens weniger an der Schätzmethode sondern mehr daran, dass wir einige Regeln und Gesetzmäßigkeiten nicht beachten.

Der Vortrag gibt einen Einblick in verschiedene Schätzmethoden, ihre Vorteile und Grenzen, und zeigt auf, in welchem Umfeld die einzelnen Methoden mit entsprechenden Regeln zu guten Schätzungen führen, damit am Ende der Kunde ein guten Arbeitsergebnis schätzen kann.