Wer in den letzten 18 Monaten in der IT nicht unter einem Stein geschlafen hat, hat es mitbekommen: VMware wurde an Broadcom verkauft. Die Folge: Ein neues Lizenzmodell und massive "Preisanpassungen" für die Kunden. 

Natürlich suchen seitdem viele Behörden, Universitäten und Forschungsinstitute, aber auch die Privatwirtschaft händeringend nach Alternativen. Und während sich die einen nach einem Drop-In-Replacement sehen – und mit Proxmox regelmäßig sehr glücklich werden – wollen die anderen den Schritt wagen, Private- oder Public-Cloud-Provider zu werden - und schauen sich nach Lösungen wie OpenStack um. 

Doch: Wo sind die Unterschiede zwischen den Lösungen (immerhin virtualisieren beide mit KVM und haben eine Weboberfläche)? Und vor allem: Wann lohnt sich eigentlich welche Lösung für wen? Diesen Fragen werden wir im Vortrag gemeinsam auf den Grund gehen – von Installation und Verwaltung über Netzwerk über Storage bis hin zu vGPUs für AI und VDI.